Kapital 2: "Washoku" - typische Art japanisches Essens

"Washoku"「和食」 bedeutet einfach "Japanisches Essen".

Unter "Washoku", das 2013 ein immaterielles Kulturerbe wurde, versteht man keine bestimmte Küche, sondern die traditionelle Kultur.

Was unterscheidet "Washoku" von westlichen Küchen?

Das System um das japanische Essen ist grundsätzlich anders als westliches Essen bzw. asiatisches.

Um japanische Küche zu essen, braucht man kein Besteck, sondern Stäbchen.

Und zwar muss das Stäbchen waagerecht unten den Teller gelegt werden.

Was der Inhalt der Küche angeht, gibt es dabei keine Reihenfolge.

Im Westen oder in fast allen anderen Ländern isst man zuerst Vorspeise und dann Hauptspeise.

Dagegen in Japan werden alle Gerichte auf einem Tablett zubereitet.

"Welches soll ich zuerst essen?"

Dazu gibt es keine Antwort.

 

Alle Gänge Auf einem Tablett in einem Bereich außer Nachtisch.

Es geht darum, dass wir 3 Gerichte mit einer Portion Reis und Misosuppe essen.

Es kann ein Vorteil sein, dass man einfach alles erkennt, wie viel und was inhaltlich man isst.

Deswegen trägt diese Art auch zur ausgebogenen Ernährung und Gesundheit bei, ohne zu viele Menge zu essen.

Aber wie bereiten Japaner diese vier- oder fünfgängige Küche jeden Tag zu?

Beispielsweise am Wochenende kochen sie Beilagen auf Vorrat, die eine Woche lang haltbar und dauernd sind. 

Oder sie kochen viele Menge von Miso Suppe mit vielem Gemüse und Tofu jeden zweiten oder dritten Tag.

©2020 KABUKI RESTAURANT GMBH